Publikationen & Prüfberichte
-
Teleskoplader Bobcat TL 43.80 HF
Hersteller: Bobcat France S.A.
Type / Gerätebezeichnung: Teleskoplader TL 43.80 HF
BLT-Aktzahl: 2023021
- Erscheinungsjahr:
- 2023
- Sprache:
- Deutsch
-
"TerraZo" schnell - einfach - bedarfsgerecht.
Josephinum Research hat mit «TerraZo» eine einfache Softwarelösung zum Erstellen von Applikationskarten entwickelt. Damit ist der Einstieg in eine standortangepasste Bewirtschaftung ohne finanziellen Mehraufwand auf nahezu jedem Betrieb möglich.
- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Schweizer Landtechnik, Ausgabe August 2022, Forschung
- Seiten:
- 3 (Seite 74-76)
-
Wie schwer ist die Arbeit mit Motormähern?
Arbeitswirtschaftliche Messungen von Ing. Emil Blumauer von der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Wieselburg.
Mähen mit dem Motormäher ist als schwere körperliche Arbeit einzustufen. Dies bestätigen Untersuchungen aus den 8Oer-Jahren. Da gerade in den letzten Jahren die Einachsmäher von den Firmen weiterentwickelt (verbesserte Lenkhilfseinrichtung, weniger Schwingungen an den Holmen, verschiebbare Achse, hydrostatischer Fahrantrieb... ) wurden, erschien eine erneute arbeitswirtschaftliche Untersuchung beim Mähen mit Einachsmähern angebracht.
- Erscheinungsjahr:
- 2000
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- TBZ-Sonderbeilage "Landmachinen und Landtechnik", 04.05.2000
- Seiten:
- 2 (Seite I-II)
-
Dienstbare Geister für den Bio-Rübenbau Feldroboter arbeiten punktgenau.
Im ökologischen Zuckerrübenanbau bietet die Vermeidung einer Beikrautregulierung per Hand großes Einsparungspotenzial. Die Einstellung der Werkzeuge bei Arbeitsbeginn erfolgt nach wie vor durch die fachkundige Bedienperson. Danach bearbeitet der Roboter das Feld selbstständig und die Bedienperson kann anderen Arbeiten nachgehen. Durch das Hacken in der Reihe kann die erforderliche Handarbeit reduziert und der Robotereinsatz wirtschaftlich werden.
- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- AgroZucker - AgroStärke, Ausgabe 1/22
- Seiten:
- 4 (Seite 38-41)
-
Dünger auch am Hang exakt verteilen.
Stark geneigte Hänge verschlechtern die Verteilung beim Düngerstreuen. Neue Hangstreu-Sets sollen das Streubild verbessern. Die Innovation Farm hat geprüft.
- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landwirt, Heft 22/2022, Technik
-
Beikrautregulierung im Biozuckerrübenanbau - Erfahrungen mit einen teilautonomen Feldroboter.
Die höchsten Rübenerträge kommen aus der Marsch. Es war bisher kein Zuckerrübenjahr, wie man es sich wünscht.
- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Bauernblatt Ausgabe 40, 8. Oktober 2022
- Seiten:
- 3 (Seite 26-28)
-
Möglichkeiten zum Ausstieg aus fossiler Energie in der Landtechnik.
Der geplante Ausstieg aus fossilen Energieträgern in der Landtechnik wird ohne
alternative Kraftstoffe und neue Antriebssysteme für Traktoren und selbstfahrende
Erntemaschinen nicht möglich sein. Klimaneutralität in Österreich bis 2040 ist das
vorgegebene Ziel des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. Möglichkeiten dieses Ziel zu erreichen, wie weit die Entwicklungen sind, ob und wie man es schaffen kann und welche Risiken damit verbunden sind, wird in diesem Artikel kurz zusammengefasst.- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landwirtschaftliches Tagebuch 2023, HELGU-Verlag
- Seiten:
- 4 (Seite 86-89)
-
Erfahrungen beim Einsatz eines teilautonomen Feldroboters in Bio-Zuckerrüben.
Der Farmdroid FD20 wurde für die Saat und die mechanische Beikrautregulierung in Bio-Zuckerrüben entwickelt. Um auch zwischen den Pflanzen in der Reihe hacken zu können, wird bei der Saat jede Pflanzenposition gespeichert, Er braucht zwar keine Beaufsichtigung, aber nur mit dem Drücken des Startknopfes ist die Sache auch nicht erledigt.
- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landwirtschaftliches Tagebuch 2023, HELGU-Verlag
- Seiten:
- 3 (Seite 95-97)
-
Sicherer und emissionsarmer Betrieb einer Hackgutfeuerungsanlage.
Die energetische Nutzung der Biomasse hat in Österreich eine lange Tradition. Die dramatisch steigenden 01- und Gaspreise und die damit einhergehende Unsicherheit am Energiemarkt haben zu einer verstärkten Nachfrage nach Pellets-, Hackgut aber auch Scheitholzfeuerungsanlagen geführt. Auch bei den Brennholzlieferanten im Land herrscht aufgrund der Energiekrise große Nachfrage. Holzbrennstoffe sind derzeit sehr gefragt und die Preise liegen seit Wochen auf Rekordhöhen.
- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landwirtschaftliches Tagebuch 2023, HELGU-Verlag
- Seiten:
- 2 (Seite 120-121)
-
Hackgut-Monitoring -Probenahme, Untersuchung und Klassifizierung von Praxishackgutproben.
Ziel des Projekts ist die Untersuchung der Hackgutqualität bei einzelbetrieblichen Feuerungsanlagen und von bäuerlich betriebenen Biomasse-Nahwärmeanlagen in Österreich. Im Lauf der letzten Jahrzehnte hat sich die Technik der Hackgutbereitung stark gewandelt. Vor 25 Jahren waren im bäuerlichen Bereich händisch beschickte Scheibenradhacker, die als Gemeinschaftsmaschinen betrieben wurden, das Maß der Dinge. Heutzutage wird der überwiegende Teil des in landwirtschaftlichen und landwirtschaftsnahen Betrieben eingesetzten Hackguts mit leistungsstarken meist von Lohnunternehmen betriebenen Hackern bewerkstelligt. Durch diese Mechanisierung hat sich auch die Form der zum Hacken eingesetzten Biomasse verändert. So werden teilweise ganze Bäume gerückt und zu Hackgut verarbeitet. Dadurch steigt potentiell der Mineralstoffanteil (Aschegehalt) des Brennstoffs. Ausgehend von den Analyseergebnissen können Ansatzpunkte zur Verbesserung identifiziert und umgesetzt werden.
Durch die wiederholte Beprobung bei den Heizungsanlagen soll auch die Brennstoffqualität über den zeitlichen Verlauf (mehrere Jahre) beurteilt werden.
Die Qualität des Brennstoffes hat wesentliche Auswirkungen auf die Emissionen einer Feuerungsanlage. Diese kann vom Betreiber durch eine entsprechende Rohstoffauswahl – Qualität des Hackholzes – maßgeblich beeinflusst werden.- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Eigenverlag HBLFA Francisco Josephinum - BLT Wieselburg, Abschlussbericht, Juni 2022
- Seiten:
- 41