Publikationen & Prüfberichte
-
Nutzen von «Geoseed» unter der Lupe.
Geoseed >> Die österreichische Innovation Farm hat «Geoseed», ein Steuerungssystem für die Einzelkornsätechnik von Kverneland, untersucht. Mit «Geoseed» können sowohl Dreiecksals auch Quadratverbände abgelegt werden und es soll eine präzise Einzelkornaussaat sowie eine optimale Standraumverteilung der Einzelpflanzen ermöglichen.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landtechnik Schweiz 1/2024
- Seiten:
- 3 (Seite 53-55)
-
Nicht im Dreieck springen, sondern säen.
Mit dem System Geoseed kann Saatgut sowohl im Dreiecks- als auch Quadratverband abgelegt werden. Das ermöglicht eine präzise Saat und eine optimale Standraumverteilung der Einzelpflanzen.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- BauernZeitung, 33. Woche 2024
- Seiten:
- 2 (Seite 36-37)
-
Pflanzenschutzmittel mit Multitank-System variabel applizieren.
In einem Versuch prüfte man das Potenzial der variablen Applikation von Pflanzenschutzmitteln in Kombination mit einem Multitanksystem, mit dem man unterschiedliche Spritzbrühen mitführen kann.
- Erscheinungsjahr:
- 2025
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landtechnik Schweiz, Ausgabe 8/2025, Plattform Forschung
- Seiten:
- 3 (Seite 54-56)
-
Sind mehrere Tanks die Lösung?
Eine Kombination aus mehreren Spritztanks ermöglicht das gleichzeitige Ausbringen verschiedener Pflanzenschutzmittel auch auf Teilflächen. Was das bringt, hat sich die lnnovation Farm in der Praxis angeschaut.
- Erscheinungsjahr:
- 2025
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landwirt, Ausgabe 15-2025
- Seiten:
- 4 (Seite 72-75)
-
Teilfläche als künftiges Ackerbaukonzept.
Teilflächen-Bewirtschaftung im Praxistest: Die Innovation Farm hat die Prozesskette mit FendtONE und Applikationskarten aufgezeigt und den Nutzwert dargestellt. Immer mehr landwirtschaftliche Betriebe stehen vor der Herausforderung, mit weniger Betriebsmitteln und unter strengeren Auflagen stabile Erträge zu erzielen.
- Erscheinungsjahr:
- 2025
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- BLW (Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt), Heft 38, 19. September 2025, Landtechnik
- Seiten:
- 3 (Seite 36-38)
-
Exakt die Spur halten auch bei Hanglagen.
Präzise Schwaden, saubere Saat, effizienter Ertrag: Die Innovation Farm hat das System Implement Slope Compensation als Erweiterung für Lenksysteme getestet. Spurführung und exaktes Arbeiten am Hang ohne Abdrift? Die Funktion „Implement Slope Compensation“ korrigiert den Kurs des Anbaugerätes abhängig von der Hangneigung.
- Erscheinungsjahr:
- 2025
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- BLW (Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt), Heft 39, 26. September 2025, Landtechnik
- Seiten:
- 2 (Seite 37-38)
-
Was bringt die Teilfläche?
Durch das teilflächenspezifische Bearbeiten heterogener Pflanzenbestände können Landwirte Betriebsmittel nach Applikationskarten verteilen. Wie groß der Nutzen in der Praxis ist, hat die Innovation Farm mittels FendtONE überprüft.
- Erscheinungsjahr:
- 2025
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landwirt, Ausgabe 19 / 1. Oktober 2025, Technik
- Seiten:
- 4 (Seite 64-68)
-
Es braucht Erleichterung am digitalen Feld.
Wie die Landwirtschaft den Übergang in eine technologiegestützte Zukunft erreichen kann, ohne mit weiterer Bürokratie belastet zu werden, erklärt Fabian Butzenlechner von der "Innovation Farm" Wieselburg. Es brauchte Anreize statt Sanktionen und flexiblere Vorgaben.
- Erscheinungsjahr:
- 2025
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- top agrar Österreich, Ausgabe 8/2025
- Seiten:
- 3 (Seiten 20-22)
-
Verunkrautung von Sojabohne mit Stechapfel.
HOHE GEFAHR DER ERNTEKONTAMINATION DURCH SPÄTVERUNKRAUTUNG.
Der Artikel zeigt auf, dass eine Spätverunkrautung mit Stechapfel ein Problem
in Sojabohne sein kann. Darüber hinaus wird das räumliche Verteilungsmuster
des Stechapfels untersucht und diskutiert, wie dieses Wissen für die Bekämpfung dieser
giftigen Pflanze in der Praxis genutzt werden kann.- Erscheinungsjahr:
- 2025
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 9/2025
- Seiten:
- 4 (Seite 16-19)
-
Was nützen smarte elektronische Helfer?
Intelligente Fahrerassistenzsysteme in Traktoren steuern unter anderem Motor, Getriebe und Anbaugeräte. Was diese in der Praxis bringen, hat die Innovation Farm anhand des Cemos in einem Claas Arion 660 Cmatic untersucht.
- Erscheinungsjahr:
- 2025
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- eilbote, Ausgabe 16/2025
- Seiten:
- 4 (Seite 8-11)