Publikationen & Prüfberichte
-
Etwas schneller und mehr Komfort.
Automatisches Heben und Senken der Kreisel beim Vierkreiselschwader ohne entprechende Ausstattung am Traktor macht Pöttinger Connect möglich. Was das System im Arbeitsalltag bringt, wurde getestet.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Bauernzeitung, Nr. 23, 7.6.2024, Wochenblatt für die ostdeutsche Landwirtschaft
- Seiten:
- 3 (Seite 33-35)
-
Finden Elektrotraktoren den Weg in die Praxis? - Wo stehen wir und was kommt noch.
Lesen Sie im folgenden Beitrag eine Einschätzung des Landtechnik-Experten der BLT Wieselburg Ewald Luger über Batterie-elektrische Traktoren. Er stellt einen Vergleich mit Verbrennermotoren vor, gibt einen Marktüberblick und zeigt mögliche Zuckunftsperspektiven auf.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 6-7/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 4
-
Elektrifizierung in der Landtechnik - Wo liegen die Herausforderungen?
Elektrifizierung spielt auch in der Landtechnik eine große Rolle, nicht erst seit dem Aufkommen der Elektroautos. Aber machen batteriebetriebene Traktoren überhaupt Sinn? Welche Herausforderungen sind dabei zu bewältigen? Diese und andere Fragen werden im Beitrag beantwortet.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 6-7/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 3 (Seite 23-25)
-
Stechapfelerkennung mittels Drohnen - Befallskarten ermöglichen zielgenaue Bekämpfung des Stechapfels.
Kontaminationen von Lebens- und Futtermitteln mit giftigen Tropanalkaloiden nehmen zu. Verantwortlich dafür ist der Stechapfel, der in vielen Anbaugebieten in Österreich bereits vorkommt. Maßnahmen zur Kontrolle des Stechapfels sind daher dringend notwendig. Ein möglicher Baustein ist der Einsatz von Drohnen zum Aufspüren von Stechapfelpflanzen in den Feldern vor der Ernte.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 6-7/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 2 (Seite 14-15)
-
Traktor Claas Elios 330
Hersteller: Claas KGaA mbH
Type / Gerätebezeichnung: Traktor Claas Elios 330
Nennleistung: 67,1 kW
Aktzahl: 2024046
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Seiten:
- 3
-
JCB 403 ELEKTRO
Hersteller: JCB
Type / Gerätebezeichnung: JCB 403 ELEKTRO
Aktzahl: 2024010
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Seiten:
- 2
-
ICB 403 Plus Agri
Hersteller: JCB
Type / Gerätebezeichnung: JCB 403 Plus Agri
Nennleistung: 36 kW
Aktzahl: 2024001
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Seiten:
- 2
-
Traktor Massey Ferguson 3AL95
Hersteller: AGCO Massey Ferguson
Type / Gerätebezeichnung: Traktor AGCO Massey Ferguson 3 AL.95
Nennleistung: 71 kW
Aktzahl: 2024069
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Seiten:
- 2
-
Spot-Spraying im Ackerbau und Grünland.
Moderne Technik und Künstliche Intelligenz. - Durch den Einsatz von Technologie ist es heute kein Traum mehr, den Pflanzenschutzmitteleinsatz zu reduzieren und trotzdem eine hohe Flächenleistung zu erzielen. Wie das optimal gelingt, lesen sie im folgenden Artikel.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 4/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 3 (Seite 20-23)
-
Erfahrungen mit Feldrobotern zur Unkrautregulierung.
Wie Praxisnah ist die Technologie? - Feldroboter stehen am Anfang ihrer Entwicklung. Wenn optimale Einsatzbedingungen vorhanden sind, ist bei einem vertretbaren Betreuungsaufwand ein erfolgreicher Einsatz, der sich auch bereits rechnen kann, möglich.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 4/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 3 (Seite 20-23)