Publikationen & Prüfberichte
-
Traktor Sauerburger Grip4 M70
Hersteller: Sauerburger GmbH
Type / Gerätebezeichnung: Traktor Sauerburger Grip4 M70
Nennleistung: 55,4 kW
Aktzahl: 2021093
- Erscheinungsjahr:
- 2022
- Sprache:
- Deutsch
-
Digitale Konzepte in der teilflächenspezifischen Düngung.
Düngung spielt im Ackerbau sowohl betriebswirtschaftlich als auch ökologisch eine wesentliche Rolle. Pflanzenbestände müssen ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, um das jeweilige Ertragspotential möglichst zu erreichen. Die Düngung hat aber auch erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, speziell im Gewässerschutz. Der Landwirt steht also vor der Herausforderung, seine Düngung möglichst präzise auf die jeweiligen Standortbedingungen und Witterungseinflüsse anzupassen, um die Faktoren Ertragssicherung und Umweltschutz optimal in Einklang zu bringen.
- Erscheinungsjahr:
- 2020
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- LK NÖ (Die Landwirtschaft), Presseinformation Innovation Farm - Farming for Future, 21.12.2020
- Seiten:
- 2
-
New Approaches for Improving Nitrogen Efficiency based on Clustering Algorithms.
Site-specific fertilization attempts to address the heterogeneities within a field by supplying plants with their respective nutrient requirements while also taking account of the heterogeneous yield capacity of the soils. This is intended to increase efficiency which, in addition to economic advantages, also brings ecological benefits.
To determine the actual nutrient requirements of plants, data from the local site and the vegetation condition must be interpreted and processed. Among other things, the use of satellite-based multispectral images (Sentinel-2) is being investigated and applied for the site description.- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Englisch
- Erschienen in:
- AgEng 2021, July 4-8 2021, Evora, Portugal
- Seiten:
- 7
-
Traktor Valtra G135 Versu
Hersteller: Valtra Inc.
Type / Gerätebezeichnung: Traktor Valtra G135 Versu
Nennleistung: 105 kW
Aktzahl: 2021083
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Deutsch
-
Agrartechnologie & Digital Farming studieren.
Der technische Fortschritt und die Digitalisierung sind in der Landwirtschaft längst angekommen. Mit dem Bachelorstudiengang "Agrartechnologie und Digital Farming" gibt es ein zukunftsweisendes Bildungsangebot an der Schnittstelle zwischen Agrarwissenschaften und digitalen Technologien. Der bundesfinanzierte Studiengang wird in Kooperation des Francisco Josephinum und der FH Wiener Neustadt angeboten. Der Studienort Wieselburg zählt mit seinen Bildungs- und Forschungseinrichtungen zum Agrartechnik Hotspot in Österreich. Im Juni 2021 erhielten die ersten Absolventen und die erste Absolventin des Studiengangs "Agrartechnologie & Digital Farming" ihre Diplome. Sie waren im Oktober 2018 als erste Studierende am Campus Francisco Josephinum gestartet.
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Land & Forst Betriebe Österreich "aktuell", Ausgabe 3.21
- Seiten:
- 3 (Seite 26-28)
-
frage & antwort - Anhänger.
Für die Ernte leihe ich mir öfters Anhänger von meinen Nachbarn aus - worauf muss ich im Straßenverkehr achten?
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landwirt, Heft 21/2021
- Seiten:
- 2 (Seite 28-29)
-
Mit konstatentem Zug zum Gütesiegel.
Die Krpan Seilwinde 6.5 DH mit konstanter Zugkraft gibt es seit 2016. Sie wurde mehrmals modifiziert und jetzt mit neuen Funktionen ausgestattet. Zusammen mit der BLT Wieselburg und der FAST Traunkirchen haben wir sie getestet.
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landwirt, Heft 22/2021
- Seiten:
- 3 (Seite 74-76)
-
Optimierung der Sojaaufbereitung anhand Genotypischer Merkmale.
Um die Sojabohne als Futter- bzw. Lebensmittel nutzbar zu machen ist eine thermische Aufbereitung (als Sojatoastung oder Sojaröstung bezeichnet) erforderlich. Durch gleichmäßige Erwärmung der Bohne auf mindestens 110°C Kerntemperatur können enthaltene antinutritive Faktoren (ANF) zum Großteil inaktiviert werden (Monari 1989, Qin 1996). Der Abbau von ANF (vorrangig Trypsininhibitoren TI) unter Gewährleistung einer hohen Verdaulichkeit wertvoller Inhaltsstoffe stellt eine der großen Herausforderungen in diesem Verarbeitungsschritt dar. Zur qualitativen Beurteilung der Wärmebehandlung stehen unterschiedliche Kenngrößen zur Verfügung. Die aufgrund der Wärmebehandlung eintretende Schädigung von Aminosäuren kann unter anderem mittels Proteinlöslichkeit in Kalilauge überprüft wer-den (ARABA und DALE 1990, PARSON et.al. 1991). Um eine Überbehandlung zu vermeiden, soll der Grenzwert von 72 Prozent nicht unterschritten werden. Der Abbau von Trypsininhibitoren erfolgt mittels Analyse der Trypsininhibitoraktivität (TIA). Um eine Unterbehandlung der Bohne zu gewährleisten, ist ein Grenzwert von 4 mg/g zu unterschreiten (CLARKE und WISEMAN 2005, QIN et.al. 1996).
Die nährstoffliche Qualität der Aufbereitung wird von verschiedenen Parametern (Gutfeuchte, Partikelgröße, Behandlungstemperatur, etc.) maßgeblich beeinflusst (RAFIEE-YARANDI et.al. 2016, WHITE et.al. 2000, OLSON et.al. 1975). Jedoch können eventuell erforderliche Prozessanpassungen nur a posteriori am Produkt durchgeführt werden.Weitere Details unter: blt@josephinum.at
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- 75. ALVA-Tagung, LFZ Francisco Josephinum, Wieselburg, Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel- Veterinär- und Agrarwesen, "Landwirtschaft in der Zukunft - alles digital", Tagungsbericht 2021
- Seiten:
- 3 (Seite 284-286)
-
Hanf - a multi-purpose Crop!?
Hanf, Cannabis sativa L., ist eine uralte Nutzpflanze. Die aus ihr gewonnenen reißfesten Fasern waren der Ausgangsrohstoff für Stoffe und Seile. Die Nutzpflanze Hanf hat somit auch beigetragen, die Welt mit Segelschiffen zu befahren, zu erforschen und neue Länder zu entdecken.
In diesem Beitrag wird ein kurzer Abriss der Hanfnutzung in Österreich gegeben und versucht, die aktuellen Herausforderungen darzustellen.Weitere Details unter: blt@josephinum.at
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- 75. ALVA-Tagung, LFZ Francisco Josephinum, Wieselburg, Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel- Veterinär- und Agrarwesen, "Landwirtschaft in der Zukunft - alles digital", Tagungsbericht 2021
- Seiten:
- 3 (Seite 208-210)
-
Kamerabasierte Methoden zum Erfassen von Grünlandbeständen.
Echtzeit- Methoden zum Schätzen von Ertrag und Pflanzenarten im Grünland dienen als Grundlage für die automatisierte Maschinensteuerung, standortspezifische Anwendungen, der In-Field-Logistik und der logistischen Optimierung während der Ernte sowie der objektiven Betriebsmittelplanung. Neue kamerabasierte Methoden bieten das Potential zur effizienten Bonitierung von Grünland.
Weitere Details unter: blt@josephinum.at
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- 75. ALVA-Tagung, LFZ Francisco Josephinum, Wieselburg, Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel- Veterinär- und Agrarwesen, "Landwirtschaft in der Zukunft - alles digital", Tagungsbericht 2021
- Seiten:
- 3 (Seite 181-183)