Publikationen & Prüfberichte
-
Stechapfelerkennung mittels Drohnen - Befallskarten ermöglichen zielgenaue Bekämpfung des Stechapfels.
Kontaminationen von Lebens- und Futtermitteln mit giftigen Tropanalkaloiden nehmen zu. Verantwortlich dafür ist der Stechapfel, der in vielen Anbaugebieten in Österreich bereits vorkommt. Maßnahmen zur Kontrolle des Stechapfels sind daher dringend notwendig. Ein möglicher Baustein ist der Einsatz von Drohnen zum Aufspüren von Stechapfelpflanzen in den Feldern vor der Ernte.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 6-7/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 2 (Seite 14-15)
-
Erwartungshaltung zu Precision Farming in der europäischen Landwirtschaft - Auswertung einer Befragung im Rahmen des EU-Projekts TransFarm.
Zehn Partner aus fünf europäischen Ländern (Italien, Polen, Ungarn, Slowenien und Österreich) haben im April 2019 das Interreg Projekt TransFarm4.0 gestartet.
Dieses Vorhaben verfolgt das Ziel, Precision Farming (PF) Technologien zu fördern. Die Nutzung von PF durch EU Landwirte ist aber noch verbesserungswürdig [SCHRIJVER, R., et. al. (2016), BOSCARO, D. and TOMASI, D, 2020]. Ein Teil des Projekts ist eine Umfrage bei Landwirten in CE-Ländern hinsichtlich deren Erwartungshaltung und Akzeptanz. Aus den Ergebnissen sollten Schlüsse für künftige PF Innovationen und Verbesserungen abgeleitet werden. Zudem sollten die Anforderungen und Bedürfnisse der Landwirte in den jeweiligen mitteleuropäischen Ländern (IT, PL, HU, SLO und AT) für mögliche zukünftige technologische Innovationen gesammelt und ausgewertet werden.
Darüber hinaus geben die Ergebnisse der Online-Umfrage unter anderem einen Einblick in die Frage, in welchen PF-Anwendungen (z. B. Tracking-Systeme (GPS), Einsatz von Robotern oder Drohnen usw.) die Landwirte eher einen Nutzen oder eine Chance sehen als einen Nachteil oder ein Risiko, wenn sie auf ihrem Betrieb angewendet werden.
Die TransFarm4.0 Precision Farming-Umfrage aus dem Jahr 2019 wurde in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern CREA für Italien, der Universität Maribor für Slowenien, der Szent István-Universität für Ungarn und KIRG für Polen ausgewertet. Die Ergebnisse werden nachfolgend auszugsweise dargestellt.Weitere Details unter: blt@josephinum.at
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- 75. ALVA-Tagung, LFZ Francisco Josephinum, Wieselburg, Arbeitsgemeinschaft für Lebensmittel- Veterinär- und Agrarwesen, "Landwirtschaft in der Zukunft - alles digital", Tagungsbericht 2021
- Seiten:
- 3 (Seite 141-143)
-
Pflanzenschutz-Drohne: Viel zu beachten! Leserbrief.
Im LANDWIRT 14/2021 wird von ersten Versuchen bei der Schneckenkornausbringung mittels Drohne berichtet. Es scheint, jeder könne mit geringem Aufwand eine vorhandene Drohne adaptieren und zur Ausbringung verwenden. Doch der Betrieb einer Drohne erfordert verschiedene Berechtigungen, die im Luftfahrrecht geregelt sind. In diesem Fall, also bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln (zu denen Schneckenkorn gehört), sind noch weitere Punkte wie die Pflanzenschutzmittelzulassung und Sachkunde zu bedenken!
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landwirt, Heft 17/2021
- Seiten:
- 1 (Seite 70)
-
Drohnen in der Landwirtschaft.
Bedingt durch die beeindruckende technologische Entwicklung sowie einem einhergehenden Preisverfall haben sich die Einsatzgebiete von Drohnen in den letzten Jahren enorm erweitert. Moderne UAVs (unmanned aerial vehicle) verfügen über effiziente elektrische Antriebe, Kamera- und Sensortechnik sowie über eine ausgeklügelte Navigationstechnik. Die Ausstattung mit hochwertigen Kameras und Auswerte-Algorithmen erlaubt neue Perspektiven und Funktionen. Durch die Erhöhung des Last-Tragvermögens werden Anwendungen interessant, die bislang unmöglich waren. Je nach Anwendung und geforderter Fluggeschwindigkeit werden entweder Starrflügel-Drohnen oder Rotationsflügel-Drohen (typisch Quadcopter oder Hexacopter-Drohnen) verwendet. Durch das umfassende Angebot wird der Einsatz von Drohnen auch für die Landwirtschaft immer interessanter.
- Herausgeber/Verlag:
- Eigenverlag HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg
- Erscheinungsjahr:
- 2021
- Sprache:
- Deutsch
- Seiten:
- 14
-
Vernetzte Landwirtschaft.
Drohnen, Sensoren oder Handy-Apps erobern heimische Höfe. Heinrich Prankl, Forschungsleiter am Francisco Josephinum in Wieselburg, über "Smart Farming".
- Erscheinungsjahr:
- 2015
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- NÖN, Sonderbeilage "Das Beste vom Land", 38. Woche, 15.9.2015
- Seiten:
- 2 (Seite 20-21)