Digitale Technologien in der pflanzlichen Produktion

Kooperation von Lehre, Forschung und Industrie

Das Francisco Josephinum ist eine Bundesanstalt mit Lehre und Forschung. Der Forschungsbereich befasst sich intensiv mit dem Einsatz neuer digitaler Technologien in der Landwirtschaft, insbesondere mit der Verwertung von Satellitendaten in der pflanzlichen Produktion. Im angeschlossenen Feldversuchswesen, welches durch Firmenkooperationen, wie mit Borealis L.A.T GmbH, finanziert wird, werden erstellte Algorithmen für die Betriebsmittelapplikation auf deren Praxistauglichkeit überprüft.

Im Projektmanagement- und im Praxisunterricht werden die Schülerinnen und Schüler bei den Feldversuchen eingebunden. Sie erlernen dabei verschiedene Sensoren (z.B. Kamerasysteme im sichtbaren und Nahinfrarot-Bereich zur Erfassung von Boden- und Pflanzenzuständen) anzuwenden. Die gewonnenen Daten werden georeferenziert verarbeitet. Daraus lassen sich sog. Applikationskarten erstellen, mithilfe derer die lokal notwendige Düngemenge definiert wird.

Des Weiteren fließen die Versuche in den Pflanzenbauunterricht ein. In Übungseinheiten werden die Feldversuche über die Vegetationsperiode besichtigt. Die Fa. Borealis L.A.T GmbH legt alle Erhebungen für das Pflanzenbaulehrpersonal offen. Pflanzenbaulehrer können somit immer auf aktuelle Versuchsdaten zugreifen und damit auf die unterschiedlichen Fragestellungen eingehen.

Die Feldversuche mit den darauf eingesetzten Technologien eignen sich hervorragend für die Erstellung von Diplomarbeiten. Schon bei der Planung der Versuche werden mögliche Diplomarbeitsthemen definiert. Aufgrund der wissenschaftlichen Versuchsbetreuung werden Schüler von Forschungs- und Lehrpersonal in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt. Dabei werden auch Kontakte zu Firmen für das spätere Berufsleben geknüpft.

Feldversuche und Technologien werden ebenso bei Landwirtinnen und Landwirten vorgestellt. Im Zuge des Projektmanagementunterrichts sind Schülerinnen und Schüler an der Konzeptionierung und Durchführung von Feldtagen beteiligt. Dabei werden gemeinsam mit Betreuungslehrern, Forschungspersonal und Firmen wichtige Themenfelder eruiert und diverses Anschauungsmaterial (Schauparzellen, Demoversuche,…) erstellt. Schülerinnen und Schüler profitieren auch hier neben der Wissenserweiterung von Firmenkontakten für das spätere Berufsleben.

(DI Peter Prankl)