Dieses Hub ermöglicht automatisierte Flüge ohne direkten Sichtkontakt zwischen Pilot und Drohne – den sogenannten BVLOS-Betrieb (Beyond Visual Line of Sight). Dafür hat Josephinum Research bei der Austro Control eine Flugbewilligung für zwei landwirtschaftliche Flächen beantragt und genehmigt bekommen. Damit ist das Josephinum die erste landwirtschaftliche Institution in Österreich, die automatisierte Flüge von einem Hub aus durchführen darf.
Das Projekt „Digital Sky Austria“, das vom Bundesministerium für Finanzen (BMF) initiiert wurde, stellt eine innovative Plattform bereit, mit der Drohnentechnologie für Gemeinden, Unternehmen und Bürger in ganz Österreich zugänglich gemacht wird. Über die Plattform Digital Sky können Drohnenflüge bequem online gebucht werden, um vielfältige Aufgaben zu erfüllen – von Kartierung und Vermessung bis hin zur Inspektion von Bauwerken und zur Befliegung landwirtschaftlicher Flächen.
Die Kosten für Drohnenflüge sinken durch die gemeinsame Nutzung erheblich, wodurch diese Technologie für alle zugänglich wird. Nutzer können zudem entscheiden, welche der dabei erhobenen Daten sie der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen möchten. So werden Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit heimischer Unternehmen gefördert.
Am 17. Juni 2025 fand im Josephinum Research in Wieselburg die Ergebnispräsentation der ersten Projektphase statt, bei der auch das Drohnen-Hub den Projektpartnern vorgestellt wurde.