Publikationen
-
Etwas schneller und mehr Komfort.
Automatisches Heben und Senken der Kreisel beim Vierkreiselschwader ohne entprechende Ausstattung am Traktor macht Pöttinger Connect möglich. Was das System im Arbeitsalltag bringt, wurde getestet.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Bauernzeitung, Nr. 23, 7.6.2024, Wochenblatt für die ostdeutsche Landwirtschaft
- Seiten:
- 3 (Seite 33-35)
-
Finden Elektrotraktoren den Weg in die Praxis? - Wo stehen wir und was kommt noch.
Lesen Sie im folgenden Beitrag eine Einschätzung des Landtechnik-Experten der BLT Wieselburg Ewald Luger über Batterie-elektrische Traktoren. Er stellt einen Vergleich mit Verbrennermotoren vor, gibt einen Marktüberblick und zeigt mögliche Zuckunftsperspektiven auf.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 6-7/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 4
-
Elektrifizierung in der Landtechnik - Wo liegen die Herausforderungen?
Elektrifizierung spielt auch in der Landtechnik eine große Rolle, nicht erst seit dem Aufkommen der Elektroautos. Aber machen batteriebetriebene Traktoren überhaupt Sinn? Welche Herausforderungen sind dabei zu bewältigen? Diese und andere Fragen werden im Beitrag beantwortet.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 6-7/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 3 (Seite 23-25)
-
Stechapfelerkennung mittels Drohnen - Befallskarten ermöglichen zielgenaue Bekämpfung des Stechapfels.
Kontaminationen von Lebens- und Futtermitteln mit giftigen Tropanalkaloiden nehmen zu. Verantwortlich dafür ist der Stechapfel, der in vielen Anbaugebieten in Österreich bereits vorkommt. Maßnahmen zur Kontrolle des Stechapfels sind daher dringend notwendig. Ein möglicher Baustein ist der Einsatz von Drohnen zum Aufspüren von Stechapfelpflanzen in den Feldern vor der Ernte.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 6-7/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 2 (Seite 14-15)
-
Spot-Spraying im Ackerbau und Grünland.
Moderne Technik und Künstliche Intelligenz. - Durch den Einsatz von Technologie ist es heute kein Traum mehr, den Pflanzenschutzmitteleinsatz zu reduzieren und trotzdem eine hohe Flächenleistung zu erzielen. Wie das optimal gelingt, lesen sie im folgenden Artikel.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 4/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 3 (Seite 20-23)
-
Erfahrungen mit Feldrobotern zur Unkrautregulierung.
Wie Praxisnah ist die Technologie? - Feldroboter stehen am Anfang ihrer Entwicklung. Wenn optimale Einsatzbedingungen vorhanden sind, ist bei einem vertretbaren Betreuungsaufwand ein erfolgreicher Einsatz, der sich auch bereits rechnen kann, möglich.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 4/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 3 (Seite 20-23)
-
Welche Einflüsse wirken sich auf den Ertrag von Körnermais aus?
Reduzierte Bodenbearbeitung, Pflanzenschutz und Begrünungen - Eine reduzierte Bodenbearbeitung muss schon allein wegen der Erosionsanfälligkeit des Maises Interesse wecken. Um hinsichtlich Wirtschaftlichkeit mit dem Pflug mithalten zu können, spielen diverse hier beschriebene Faktoren eine Rolle.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Der Pflanzenarzt, Ausgabe 4/2024, 77. Jahrgang
- Seiten:
- 5 (Seite 10-14)
-
Nutzen von «Geoseed» unter der Lupe.
Die österreichische Innovation Farm hat «Geoseed», ein Steuerungssystem für die Einzelkornsätechnik von Kverneland, untersucht. Mit «Geoseed» können sowohl Dreiecksals auch Quadratverbände abgelegt werden und es soll eine präzise Einzelkornaussaat sowie eine optimale Standraumverteilung der Einzelpflanzen ermöglichen.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landtechnik Schweiz, Ausgabe 1/2024, Forschung
- Seiten:
- 3 (Seite 53-55)
-
Digital Dünger einsparen
Computerprogramme wie TerraZo helfen dem Landwirt, Stickstoffdünger GPS-unterstützt auszubringen. Wir haben uns angeschaut, wie viel Dünger diese Programme einsparen.
- Erscheinungsjahr:
- 2024
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- Landwirt, Ausgabe 7, 1. April 2024
- Seiten:
- 2 (Seite 48-49)
-
Ausstieg aus fossilen Kraftstoffen bei Traktoren und Erntemaschinen.
Das CO2 neutral Tractor Icon wurde von FJ-BLT Wieselburg erstellt und ist ebenso wie das Electric Tractor Icon im Internet zum Download frei verfügbar. (search in Google: electric tractor icon)
“Phasing out fossil fuels – this is something much bigger!” erklärte E. Luger von FJ-BLT Wieselburg schon bei Vorträgen vor 2 Jahren. Das Thema ist aktueller denn je. Klimaneutralität für landwirtschaftliche Traktoren und Maschinen in Österreich bis 2040 ist ein sehr ehrgeiziges Ziel.
Alternative Antriebssysteme für Landmaschinen – eFuels, Elektroantriebe, Wasserstoff, zurück zu vernünftigen Größen und Leistungsanforderungen, Forschung an energiesparenden Techniken und Werkzeugen. Im Rahmen einer Vortragsserie im Frühjahr 2023 konnte E. Luger bei zahlreichen Vorträgen zum Traktor ohne Diesel, die Möglichkeiten und Potentiale, alternative Antriebssysteme und wohin die Reise geht aufzeigen. Er ist der Meinung dass ein CO2 neutraler Betrieb von Traktoren und Maschinen möglich ist. Aber können wir das wirklich? Ja wir können!
- Erscheinungsjahr:
- 2023
- Sprache:
- Deutsch
- Erschienen in:
- http://www.traktortest.at/climate-neutral-agriculture/index.html
- Seiten:
- 54