Kurzbeschreibung des Projektes
Das Ziel des Projekts agriOpenLink ist die Entwicklung einer neuen Methode für die dynamische Modellierung und Optimierung von landwirtschaftlichen Prozessen mit Hilfe von standardisierten Datenschnittstellen und semantischer Service-Technologie. Die vorgeschlagene Methodik implementiert eine dynamische Situationserkennung basierend auf der Zusammenfassung von Daten aus unterschiedlichen Quellen. Die Methode soll zu einer wesentlichen Reduktion des notwendigen Zeit- und Arbeitsaufwandes bei der Einführung und Implementierung von neuen landwirtschaftlichen Prozessabläufen führen. Die Ergebnisse des Projektes sind eine Open-Source Interface-Lösung um den Prozess der Implementierung einer neuen Datenschnittstelle für neue landwirtschaftliche Geräte erheblich zu erleichtern, und ein IKT-basiertes Werkzeug zur Unterstützung des Erstellungsprozesses mit Hilfe von Semantik und semantischen Modellen (Ontologien). Die entwickelten Lösungen werden anhand einer beispielhaften Umsetzung in einer Testumgebung überprüft und eine Studie zur Benutzerfreundlichkeit mit IKT-Anwendungsentwicklern durchgeführt.
Laufzeit: | 06/2012 – 05/2016 |
Partner: | FTW - Forschungszentrum Telekommunikation Wien Smartbow GmbH Institut für Landtechnik - Universität für Bodenkultur Wien |
Förderstelle: | agriOpenLink wird vom Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (bmvit) im Rahmen des Programms IKT der Zukunft im Zeitraum 06/2012 – 05/2016 gefördert. Weiterführende Information zu IKT der Zukunft findet sich unter https://www.bmk.gv.at/themen/innovation.html |