Projekte
Die Forschungsprojekte der BLT sind in der Forschungs-Datenbank DAFNE des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gesammelt. Hier haben sie die Möglichkeit, Details über laufende und abgeschlossene Projekte der BLT zu erfahren. Wenn vorhanden, können sie auch Zwischen- und Abschlussberichte der einzelnen Projekte abrufen.
- 
    
      EN 303-5 “neu”Umsetzung der EN 303-5:2023 und Auswirkung auf den praktischen Anlagenbetrieb   
- 
    
      Sicherheitskriterien bei BiomasseheizungenSicherheitsrelevante Aspekte beim Heizen mit Holz.   
- 
    
      HG-MonitoringHackgut-Monitoring - Probenahme, Untersuchung und Klassifizierung von Praxishackgutproben  © FJ © FJ
- 
    
      HGnEMTeil 1: HGηEm – Praxisversuche 
 „Einfluss der Hackgutqualität auf die Emissionen und den Wirkungsgrad von automatisch beschickten Biomassekleinfeuerungen in praxisnahen Lastzyklusversuchen (JR)“
 Teil 2: HGηEm – Prüfstand
 „Einfluss der Hackgutqualität auf die Emissionsentstehung unter Prüfstandsbedingungen (BLT)“ © FJ © FJ
- 
    
      IDARPOIdentifizierung und Echtheitskontrolle regionaler Obsterzeugung   
- 
    
      ISO-FoodIsotopenuntersuchungen an Nahrungsmitteln zur Kontrolle der deklarierten Herkunft © FJ
- 
    
      ISO-WoodIsotopenuntersuchungen von Holzproben zur Untersuchung und Kontrolle der Herkunft  © FJ © FJ
- 
    
      PrüfRealEinfluss der Brennstoffqualität und der Betriebsbedingungen auf das 
 Emissionsverhalten von modernen Biomassefeuerungsanlagen © FJ © FJ
- 
    
      PelletsvermessungOptische Vermessung der Pelletslänge und Pelletsdurchmesser  © FJ © FJ
- 
    
      MaisspindelnGrundlagenuntersuchung zu Verwertungsmöglichkeiten von Maisspindeln  © FJ © FJ
- 
    
      AshMelTEntwicklung einer praktikablen und zuverlässigen Bestimmungsmethode für das Ascheschmelzverhalten von Biomassebrennstoffen, im Besonderen von Holzpellets  © FJ © FJ
- 
    
      ISO-PaläoUntersuchungen von Sedimenten Permo-Triassischen Alters zur Identifizierung von Prozessen und Einflüssen, die zum dort stattgefundenen Artensterben und der verzögerten nachfolgenden Erholungsphase geführt haben.